Hallo Spirofrogger,
heute wollen wir Euch mal das 1*1 der Jobsuche beibringen. Damit Ihr Euch im Dschungel der Jobbörsen, Jobsuchmaschinen, Zeitungen/print und Social Media zurecht findet.
Denn laut der neusten Profilo Studie von Grandmaster Kenk gibt es wohl Jobbörsen, die anscheinend 5 Mio Uniques (einzelne Besucher) im Monat haben (Stepstone, Monster und Co.) – die es aber (leider nur) hinbringen, dass 262 Personen bzw. 243 Personen Sie bewerten!
Das erinnert mich dann doch eher an die Abstimmung zum „Rauchverbot in Bayern“ bei dem immerhin fast 38 % gewählt hatten :-(
Hat man da in Berlin (bei Stepstone) und bei Monster.de kein Interesse an so einer Umfrage?
Spannend dabei ist, dass wir mit unserer kleinen Jobbörse diese Firmen aktuell bei Google überholen. Ist wohl eher das „David / Goliath“ Prinzip. Aber bei manchen Keywords sind wir schon an Euch vorbei!
Was aber kam denn raus bei der Studie bzw. Jobportal Umfrage?!
Hier ein Auszug der Studie:
“ Wie werden sich Ihrer Meinung nach die Rekrutierungsinstrumente in Ihrer Wertigkeit in den kommenden 3 Jahren entwickeln“ wird deutlich, dass klassische Online-Jobbörsen, Spezial-Jobbörsen und die eigene Karrierewebsite den höchsten Stellenwert verzeichnen, gefolgt von Businessnetzwerken, Jobsuchmaschinen und Recruiting-Netzwerken, wie z.B. experteer oder placement24. Social Communities und Twitter werden an Bedeutung gewinnen und Print-Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften an Wertigkeit verlieren.
Klassische Online-Jobbörsen können demzufolge weiterhin ihr Geschäftsmodell fortsetzen, denn sie werden auch in Zukunft einen sehr hohen Stellenwert besitzen.“
Da sind wir aber froh, auch wenn wir nicht unter den TOP TEN der Umfrage waren, hier waren eher die Großen und Mächtigen dabei, denn es wurden vor allem folgende Job-Portale bewertet:
* kalaydo
* stepstone
* jobware
* stellenanzeigen.de
* jobpilot
* gigajob
* monster
* arbeitsagentur
* jobscout24
sowie die Spezial-Jobportale wie * XING und *experteer.
Aber auch eine reichweitenstarke Jobsuchmaschine wie Kimeta.de und eine Jobrapido.de waren nicht dabei, sondern (fast nur) die „verlagsabhängien Jobbörsen“ mit Ausnahme von FAZjobnet und der Laufbahner der SZ.
Schon eine interessante Tatsache, wie wir meinen :-)
Wir sind gespannt, wie sich der Jobbörsen Markt in Deutschland die nächsten ein, zwei Jahre entwickeln wird, eines ist sicher, wir sind dabei!
Ob mit Jobsuche oder ohne!
Wahlweise mit twitter, facebook und Co.!
Wir denken, die Aussage stimmt, dass facebook,twitter mehr und mehr im Kommen sind – Richtig ist, dennoch werden die Bewerber irgendwo “ landen müssen “ und das ist die Jobbörse und/oder die Karriere Website. Nur Jobs – per Social Media – wird es „so“ nicht geben :-)
Ob nun per twitter, facebook oder XING! Jobbörsen werden bestehen bleiben, und das ist auch gut so!
p.s. wer uns auf Twitter folgen will, der kann dies @spirofrog machen :-)