Das Berliner trendence Institut hat wieder spannendes herausgefunden, laut aktueller Auswertung wollen die heutigen Young Professionals am liebsten zu Porsche und Audi und die „Super g´scheiten“ – High Potentials auf „neudeutsch genannt“ träumen von einer Karriere bei der Boston Consulting Group (BCG )
Die Liste der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands bei trendence:
Der Young Professional Barometer 2009
Trotz Auto und Wirtschaftskrise sind Deutsche Premium-Automobilhersteller und
Strategieberatungen die beliebtesten Arbeitgeber. Banken verlieren an Image
Die deutschen Premium-Automobilhersteller Porsche, Audi und BMW sind trotz Krise an vorderster Front der beliebtesten Arbeitgeber der Young Professionals in Deutschland.
Auch das Arbeitgeberimage von Strategieberatungen wie der Boston Consulting Group oder McKinsey ist ungebrochen. Klarer Verlierer sind in diesem Jahr Banken. Die Deutsche Bank als erstes Finanzinstitut taucht im Ranking auf Platz 39 auf.
Auszug Ranking – Top Arbeitgeber
Young Professional Barometer 2009
Top Arbeitgeber nach Geschlecht
Wenn man die Frage nach dem attraktivsten Arbeitgeber nach Geschlechtern getrennt betrachtet, fällt auf, dass unter den Top 10 nur drei Firmen vertreten sind, nämlich die BMW Group, die Audi AG sowie die Robert Bosch GmbH, die es sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen unter die Top 10 der attraktivsten Arbeitgeber geschafft haben.
Während bei den Männern die Premium-Automobiler sowie die einschlägigen Strategieberatungen unter die ersten 10 der Top-Arbeitgeber fallen, zieht es Frauen zum Auswärtigen Amt, zur GTZ, der Max-Planck-Gesellschaft oder der Fraunhofer-Gesellschaft.
Top Arbeitgeber Männer
Young Professional Barometer 2009
Top Arbeitgeber Frauen
Top Arbeitgeber unter High Potentials Bei den High Potentials, nämlich den Young Professionals mit einem Jahreseinkommen von mindestens 80.000€, stehen Strategieberatungen an erster Stelle unter den Top-Arbeitgebern. Auffällig ist, dass unter den Top 10 mit Goldman, Sachs & Co. OHG sowie der Deutschen Bank zwei Banken vertreten sind. Durchaus nachvollziehbar: Die durch die Finanzkrise entstandene Unsicherheit bezieht sich nur bedingt auf die High Potentials unter den Young Professionals, da diese sich darüber bewußt sind, auf Grund Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse schnell neue Arbeitgeber von sich zu überzeugen.
Arbeitszeit & GehaltDie befragten Young Professionals arbeiten im Durchschnitt 48 Stunden pro Woche bei einem Gehalt von 56.612€, wobei Männer 3,1 Stunden mehr arbeiten und 14.892€ mehr verdienen als die weiblichen Young Professionals.
Wochenarbeitszeit und Gehalt
Young Professional Barometer 2009